top of page

Entstehung

Ilanga festival

Die Idee für ein Südafrika-Festival in Hamburg entstand im Januar 2014, als die

Musikgruppe DUBE den großen Wunsch hegte, den 20th Freedom Day of South Africa feierlich und inhaltlich zu begehen.

 

Für das 1. ILANGA Festival holten sie sich weitere, von dieser Idee begeisterte

Mitstreiterinnen, an Bord und so konstituierte sich für die Planung und Durchführung in relativ kurzer Zeit eine kleine aber kraftvolle Vorbereitungsgruppe: 

 

  • Die Kulturmanagerin Judy Engelhard, seit langem in der Hamburger Kulturszene bekannt und in vielen eigenen Projekten und Festivals erfolgreich unterwegs. 

 

  • Fatou Fofana, mit ihrem KnowHow und Elan übernahm sie alsbald wichtige Aufgaben im Ilanga Festival Management. 
     

  • 2017 ist Willi Wilkens als neues Mitglied in's Organisationsteam dazu gekommen. Willi ist Student der Sozialökonomie und seit Beginn durch seine Arbeit bei COTW dem Ilanga festival sehr verbunden.

 

Als KünstlerInnen: 

 

  • Die in Hamburg lebende südafrikanische Komponistin, Sängerin und 'Melting Pot’-Veranstalterin Anri Coza, 

 

  • Jessica Nupen, Choreografin aus Südafrika, die mit eigenen Tanztheater Produktionen mit großem Erfolg in der ganzen Welt tourt und
     

  • Bethina Walbaum von DUBE.

 

Als erstes wurde nach einem schönen und passenden Namen gesucht; Anri Coza landete den Hit in der Mitte mit ILANGA. Das bedeutet in der Sprache IsiZulu SONNE.

 

In unterschiedlicher Zusammensetzung traf sich das Festivalteam mehrere Male und

verabredete das Programm, besprach die Technik, Pressearbeit, Koordination der Stände uvm. Die Aufgabenverteilung verlief angenehm unkompliziert.

 

Während der gesamten Vorbereitungsphase bestand ein intensiver und regelmäßiger Kontakt. Die Stimmung und der Umgang miteinander waren sehr harmonisch, zu keinem Zeitpunkt gab es Konflikte oder Streit; für alle war es eine unglaublich schöne und außergewöhnliche Zeit! Natürlich waren wir auch beflügelt von der finanziellen Unterstützung seitens des KED und der BASFI, denn es hat die Arbeit insgesamt sehr erleichtert und bestärkte uns in dem Wissen, dass unsere Festival Idee auch von anderen geteilt und befürwortet wird.

 

Aufgrund des großen Erfolges und der überwältigenden Resonanz sowohl des Publikums als auch der TeilnehmerInnen waren wir uns schnell einig: wir möchten das ILANGA Festival fortsetzen und als festen Bestandteil in der Hamburger Kulturszene etablieren.

 

Zu unserer großen Freude ist Planten un Blomen seit 2015 Mitveranstalter.

 

Da in 2015 die Bühne am 19.Juli zur Verfügung stand und der 18. Juli in Südafrika als MANDELA DAY begangen wird, war dies wie eine Fügung und der Beginn eines neuen Kapitels in unserer noch jungen Festival Geschichte: eine Veranstaltung im Sinne des Nelson Mandela International Day.

 

Parallel würdigen wir weiterhin den Wandel und die Demokratie in Südafrika - wie auch beim ersten ILANGA Festival - mit Musik, Essen, Gesprächen und Informationen. Bewusst haben wir uns für einen barrierefreien, öffentlichen Ort ohne Eintritt entschieden, da wir eine wirklich inklusive Veranstaltung durchführen wollen.

 

Unser großes Anliegen ist, dass auch weiterhin die Thematik Südafrikas im Gespräch, in den Köpfen und vor allem in den Herzen der Menschen bleibt! Als Künstler symbolisieren wir das neue Südafrika - schwarz und weiß - gemeinsam. Mit dieser positiven Energie können wir zusammen etwas gegen Ausgrenzung und Rassismus bewirken.

 

Das ILANGA Festival möchte Menschen zusammenbringen, interkulturelle Kommunikation fördern, uns gegenseitig Mut machen; und: Wir wollen ein Zeichen setzen für ein mögliches friedliches Miteinander, für eine gerechtere und nachhaltigere Welt.

Ilanga Festival 2018 · Sunday 10th June · 3 to 7 pm ·  Planten un Blomen

TAKE ACTION. INSPIRE CHANGE. MAKE EVERY DAY A MANDELA DAY

bottom of page